Alp

Alp
Alp Sm Alb2.
Alb (Alp) Sm "Angsttraum" erw. fach. (11. Jh.), mhd. alb, ahd. alb, as. alf Stammwort. Aus g. * albi- (oder * alba-) m. "Alb" (mythisches Wesen zwischen Menschen, Göttern und Zwergen, in christlicher Zeit auch als Nachtmahr interpretiert), auch in anord. alfr, ae. ælf (Pl. ylfe). Vgl. den Zwergennamen Alberich ("König der Alben" ?), nfrz. Oberon und die Bezeichnung Alpdrücken, Alptraum (auch ae. ylfa gesceot "Albenschuß" für "Hexenschuß"). Denkbar ist die Anknüpfung an ai. ṛbhú- "Bezeichnung für kunstreiche Halbgötter" (die Alben waren wie die Zwerge offenbar auch begabte Schmiede) oder an l. albus "weiß" (da es in der nordischen Mythologie "Lichtalben" gibt, Albe1). Andere (Mastrelli nach de Saussure) schließen an alpe "Berggeister in den Alpen" an. Im übrigen ist die mythologische Stellung der Alben so wenig klar (auch in der sonst reichhaltigen nordischen Überlieferung), daß etymologische Anschlüsse nicht ausreichend gesichert werden können. Die Femininform zu Alb war Elbe oder Elbinne; das Wort starb als Bezeichnung solcher Geister in der Neuzeit aus, dafür drang das verwandte Elf2, Elfe aus dem Englischen ein. Die Ablehnung des Vergleichs von Alb und ai. ṛbhu-, z.B. bei Mayrhofer, M.: EWAia 1 (1992), 259f. ist unbegründet: Die Möglichkeit einer Erklärung des indischen Wortes innerhalb des Indischen schließt nicht aus, daß eine parallele, aber nicht mehr nachweisbare, Erklärung auch für das germanische Wort gilt.
RGA 1 (1973), 130-132;
Mastrelli, C. A. StG 13 (1975), 5-13;
Lecouteux, C. Euphorion 75 (1981), 371-378;
Peeters, Ch. L. GL 28 (1988), 119;
Lloyd/Springer 1 (1988), 152-154;
Knobloch, J. SW 14 (1989), 282-284;
Röhrich 1 (1991), 75. indogermanisch iz.
Alp(e) Sf "Bergweide" erw. obd. (10. Jh.), mhd. albe, ahd. alba neben Alm (das aus einer Assimilierung des b/p an das n eines n-Stammes kommt, bezeugt seit dem 14. Jh.) Nicht etymologisierbar. Geht offenbar zurück auf ein vorindogermanisches Wort, zu dem auch der Name der Alpen (sowie Alb und Allgäu) gehört. Als seine Bedeutung wird "Berg" vermutet, wobei in der späteren Geschichte ein Anschluß an l. albus "weiß" (im Hinblick auf den Schnee der Alpen) eine Rolle gespielt haben mag.
   Ebenso nndl. alpenweide, ne. alp, nfrz. alpe, nschw. alp, nnorw. alpeeng.
Hubschmied, J. U. FS Gauchat (Aarau 1926), 438;
Bertoldi, V. ZRPh 56 (1926), 183;
Hubschmid, J.: Alpenwörter romanischen und vorromanischen Ursprungs (Bern 1951), 8f., 43-47;
RGA 1 (1973), 181-189;
Ludvik, D. Acta Neophilologica 7 (1974), 43-46;
Lloyd/Springer 1 (1988), 155-157;
LM 1 (1980), 458-460. west- und nordgermanisch gwn.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alp — (ALP) Variations: Alb, Alf, ALFEMOE, Alpdaemon, Alpen, Alpes, Alpmann, APSARAS, BOCKSHEXE, BOCKSMARTE, Cauquemare, Chauche Vieille, Dochje, DOCKELE, Dockeli, Doggi, Druckerl, DRUDE, Drut, Drutt, ELBE, Fraueli, Inuus, LEETON, Lork, Maar, MAHR,… …   Encyclopedia of vampire mythology

  • Alp — bezeichnet: im alemannischen Sprachraum eine durch Viehhaltung auf Bergweiden geprägte Alpwirtschaft, siehe: Alm (Bergweide) im bairisch österreichischen eine Bergwiese, Alm (Bergweide) Alp ist der Name folgender geographischer Orte: ein Fluss im …   Deutsch Wikipedia

  • ALP — steht für: im alemannischen Sprachraum eine durch Viehsömmerung geprägte Alpwirtschaft, siehe: Alm (Bergweide) im bairisch österreichischen eine Bergwiese, Alm (Bergweide) ein Alp, auch Alb, Elb oder Elf, siehe: Elfen ein Alp als Synonym für… …   Deutsch Wikipedia

  • ALP-44 — Основные данные Технические данные Эксплуатация …   Википедия

  • Alp — Saltar a navegación, búsqueda Alp Bandera …   Wikipedia Español

  • Alp [2] — Alp, auch Alb, rauhe Alp, schwäbische Alp, ist Fortsetzung des Jura, bei Schaffhausen vom Rheine durchbrochen, ebenso von den ersten Meilen des Donaulaufes, bildet später die Wasserscheide zwischen Donau und Rhein, streicht als ein 20 Meilen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Alp — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • Alp — Alp, n. [L. Alpes the Alps, said to be of Celtic origin; cf. Gael. alp a high mountain, Ir. ailp any huge mass or lump: cf. F. Alpes.] 1. A very high mountain. Specifically, in the plural, the highest chain of mountains in Europe, containing the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • alp- — *alp germ.?, Substantiv: nhd. Berg, Bergweide?; Rekontruktionsbasis: ahd.; Quelle: Ortsname (1. Jh.); Etymologie: s. ing. *albʰos, Adjektiv, weiß, Pokorny 30; vergleiche …   Germanisches Wörterbuch

  • Alp — Alp, n. A bullfinch. Rom. of R. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”